Vielfalt Papier. Zwischen Kunst und Handwerk
Kunstforum Oberschönenfeld,
9. Mai bis 20. Juli 2025
Schneiden, falten, perforieren, weben, schöpfen, skulptural gestalten – die Möglichkeiten der Papiergestaltung scheinen unbegrenzt. Die Ausstellung zeigt unterschiedlichste Arbeiten von sieben ausgewählten Künstlerinnen. Gemeinsam ist ihnen die intensive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Papiers und die Vielgestaltigkeit des sinnlichen Materials.
Von Burga Endhardt sind großformatige Graphit-Zeichnungen auf Transparentpapier aus der Werkreihe Gewand zu sehen. Ihre metallisch wirkenden Oberflächen treten in Dialog mit den farbigen Papierarbeiten von Maria Verburg. Sie verwendet für ihre Preziosen unterschiedlichste Materialien wie historisches Bütten oder eigene Kleisterpapiere.
Von ornamentalem Reiz zeigen sich die plastischen Buchobjekte von Helene Tschacher, die aus Buchabschnitten ungewöhnliche Reliefbilder gestaltet.
Dorothea Reese-Heim fasziniert mit Arbeiten aus der Papierfaser „Kozo“, die aus dem Rindenbast des japanischen Maulbeerbaums gewonnen wird. Ihre Plastiken bilden einen spannenden Kontrast zu den feinen Geweben von Maja Vogl. Ausgangsmaterial sind hier Papierfäden aus „Abaká“, die sie in sogenannter Ikat-Technik einfärbt. Ihre gewebten Schals wirken wie große Bilder.
Andrea Viebach variiert nicht nur das Papierschöpfen mit Leinenfaden, sie formt auch große, hauchdünne, teilweise doppelwandige Schalen. Innen zeigen sie abstrahierte Fotografien von Bäumen, die sich beim Umschreiten perspektivisch verändern.
Äußerst berührend ist eine Origami-Installation der japanischen Künstlerin Kyoko Takeuchi. Unzählige kleine gefaltete Schuhpaare gruppieren sich um ein Zeitungsfoto, das eine zerstörte Schule in der Ukraine zeigt. Die Schuhe erinnern an die Menschen, die gehen mussten.
Das vielfältige Material Papier lädt zum Staunen ein. Die Ausstellung lässt dabei die Grenzen zwischen bildender Kunst, Kunsthandwerk und Design fließend werden und trägt damit auch zu einer wachsenden Akzeptanz zwischen den Disziplinen bei.
Begleitprogramm
18. Mai, 14 – 15 Uhr (Internationaler Museumstag)
01. Juni, 11 – 12 Uhr
22. Juni, 15 – 16 Uhr
Kreativkurs für Kinder, 7 – 12 Jahre
18. Juni, 10:15 – 14:15 Uhr
Kosten: 15 € inkl. Material
begrenzte Plätze, bitte telefonische Anmeldung
Buntes Programm im Museumshof
29. Juni, 10 – 17 Uhr
Familienführung mit kreativem Gestalten
Sonntag, 13. Juli, 15 – 16:30 Uhr
Sonntag, 20. Juli, 11 – 12 Uhr
auf Anfrage, Dauer: 60 Minuten